Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ihm obliegt der Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung im Verbandsgebiet.
Er ist einer von 27 Verbänden, die flächendeckend 1992 für die Gewässerunterhaltung in Mecklenburg-Vorpommern gegründet wurden. Die Abgrenzung der Verbandsgebiete erfolgt nach Niederschlagseinzugsgebieten.
Das Verbandsgebiet umfasst die Gewässereinzugsgebiete von Zingst (ohne Bock und Werderinseln), Darß, Fischland, die Einzugsgebiete von Recknitz, Klosterbach und Saaler Bach und Einzugsgebiete der Küste mit den Zuflüssen zur Ribnitzer See (ausschließlich Körkwitzer Bach), Saaler Bodden, Bodstetter Bodden, Barther Bodden und Barther Strom bis ausschließlich SW Barth-Tannenheim, sowie die vorgelagerten Inseln der Mitgliedsgemeinden.
Die Verbandsfläche ersteckt sich mit über 105.000 ha auf dem Territorium von 46 Mitgliedskommunen der Landkreise Vorpommern-Rügen und Landkreis Rostock.
Der Verband unterhält 1.474 km Gewässer, von denen 331 km verrohrt sind. Zum Anlagenbestand gehören außerdem 30 Schöpfwerke und 53 km Deiche.